Digitale Teilhabe auf dem Land: Innovation trifft Praxis

Tag der digitalen Teilhabe 2025


Wie sieht digitale Transformation abseits der Ballungszentren aus? Alpha-Omega Technology lädt euch am Tag der digitalen Teilhabe 2025 dazu ein, die Chancen der Digitalisierung im ländlichen Raum – sowohl vor Ort als auch online – zu erleben. Wir haben für euch praxisnahe Vorträge, inspirierende Erfolgsgeschichten und konkrete Anwendungsbeispiele vorbereitet.


Es geht vor allem um Fragen, die für die Praxis wichtig sind. Wie kann die Digitalisierung den ländlichen Raum stärken? Was kann KI eigentlich im Unternehmensalltag? Und wie kann das Internet of Things dabei helfen, die Welt ein Stückchen nachhaltiger zu machen?


Ein echtes Highlight der Veranstaltung ist die von "Digitale Orte – Land der Ideen" ausgezeichnete Smart Village SMARTinfeld. Das Projekt wurde von Alpha-Omega Technology ins Leben gerufen. Bei der Veranstaltung wird dieses zukunftsweisende Projekt für den ländlichen Raum vorgestellt. Es zeigt, wie digitale Technologien die Region nachhaltig verändern können.

Veranstaltungsprogramm am 25. Juni 2025

1. Startup auf dem Land: Erfolgsmodell mit Learnings und Inspiration für Gründende 

14:15 – 14:45 Uhr | Live vor Ort & im Livestream

Wie baut man ein Tech-Unternehmen auf – ohne Großstadt, aber mit Haltung und Vision? Gezeigt wird, wie Digitalisierung regional verankert und wirtschaftlich erfolgreich zugleich sein kann – mit Netzwerken vor Ort, kurzen Wegen und einem klaren Blick auf die Bedürfnisse von Städten, Kommunen und kleinen Unternehmen.

2. KI in der Praxis: Integration in Prozesse und Systeme

14:50 – 15:20 Uhr | Nur vor Ort

Konkrete Beispiele für KI-gestützte Automatisierungen im Unternehmensalltag. Wir zeigen, wie wir KI in unsere Workflows eingebunden und mit ERP- und CRM-Systemen verbunden haben – praxisnah, skalierbar und mit Open-Source-Lösungen realisiert.

3. KI-basierte App-Entwicklung am Beispiel SMARTinfeld

15:25 – 15:55 Uhr | Live vor Ort & im Livestream

Vorstellung der Bachelorarbeit: „Evaluierung einer KI-basierten App-Entwicklung am Beispiel einer Smart Village App für das Projekt SMARTinfeld“. Die App unterstützt ländliche Kommunen durch intelligente Funktionen wie Meldesysteme, Bürgerdialoge und lokale Services. Gezeigt wird, wie aus Forschung praktische Innovation wird – mit KI, Low-Code-Ansätzen und regionalem Impact.

4. IoT – Aktueller Nutzen und Ausblicke in die digitale Zukunft

16:00 – 16:30 Uhr | Live vor Ort & im Livestream​

Wie Sensordaten heute schon dabei helfen, Energie zu sparen, Gebäude zu überwachen oder Umweltwerte zu erfassen. Wir zeigen reale IoT-Anwendungen aus Industrie, öffentlicher Verwaltung und Wohnungswirtschaft – und wagen einen Ausblick, wie IoT, KI und Plattformen künftig zusammenspielen.

5. Networking, Technik-Demos & offene Diskussion

16:30 – 18:00 Uhr | Nur vor Ort

  • Live-Demo: Sensorik, Dashboards und KI-Workflows zum Ausprobieren
  • Info-Point: „Digitalisierung erleben“ mit Beratung und Materialien
  • Austausch mit Gästen, Studierenden und unserem Team
  • Offene Diskussion: „Wie gelingt digitale Teilhabe vor Ort?“


Die Teilnahme ist kostenlos – vor Ort oder via Livestream

Für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten. Informationen dazu finden Sie unter unserer Datenschutzbelehrung. Es gelten unsere AGB.
Webinar-Reihe Operation Verteilnetz - Auf Spurensuche nach versteckten Schwachstellen
Jetzt anmelden!